- Fett
- Fettn\1.Geld;Sold.
⇨fett2.1900ff. \2.Strafdienst.Vgl»sein⇨Fettkriegen«.BSD1965ff. \3.sichFettanfressen=beleibtwerden;Fettpolsteransetzen.1960ff.\4.sichFettansitzen=durchsitzendeLebensweisebeleibtwerden.1960ff.\5.jmdasFettauslassen=jnkörperlichsehranstrengen;jndrillen.StammtausderKüchenpraxis:dasFettläßtmandurchErhitzenaus.Sold1900ff.\6.jninseinemeigenenFettbraten=jnlangsamnachgiebigmachen;jnimUngewissenlassen.⇨Saft.19.Jh. \7.imFettersticken=sehrvermögendsein.⇨Fett1.1900ff. \8.jmseinFettgeben=jnrügen.MeinteigentlichdenzustehendenAnteilbeimHausschlachtenundinübertragenerBedeutungdenzustehenden,verdientenTeilderPrügel.1850ff.\9.seinFetthaben=seinTeilhaben;seinenAnteilbekommenhaben.19.Jh.————10.seinFetthaben(wegbekommenhaben;weghaben)=a)seineBestrafungerhaltenhaben;gescholtenwordensein.⇨Fett8.Seitdemfrühen19.Jh.–b)Prügelbekommenhaben.19.Jh. \11.FettaufderPupillehaben=etwnichtsehen,übersehen.DerBlickistdurchFettgetrübt.1920ff.\12.seinFettkriegen=a)getadeltwerden;seineStrafeerhalten;mitAnzüglichkeitenbedachtwerden.VomHausschlachtenhergenommenundinsIronischegewendet.1800ff.–b)Prügelerhalten.19.Jh.\13.daleckstduFett!:AusdruckdesErstaunens.Über»leckmichfett!«entstelltaus»leckmichamArsch!«.1900ff.VgldasFolgende.\14.dukannstmirFettlecken!:AusdruckderAblehnung.Verkürztaus»leck'mirFettvomArsch!«1800ff.\15.dasFettunschädlichmachen=nachderMahlzeitzumSchnapstrinkenübergehen.1900ff.\16.jmdasFettausdenRippenpressen=jndrangsalieren;jnschikanöseinexerzieren.DurchÜberanstrengungläßtmanihnabmagern.Sold1939ff.\17.jninseinemFettschmorenlassen=jnausderselbstverschuldetenNotlagenichtbefreien.⇨Saft. ————1850ff.\18.dasFettvonderSuppeschöpfen=seinenVorteilvorwegnehmen.Analogzu»den⇨Rahmabschöpfen«.19.Jh. \19.inseinemFettsein=sichwohlfühlen;aufseinLieblingsthemazusprechenkommen.Man»glänzt«.19.Jh.\20.imFettsitzen(schwimmen)=ingutenVerhältnissenleben;Überflußanallemhaben.Manhatreichlichundfettzuessen.Vgl.⇨Fett1.19.Jh. \21.seinFettweghaben⇨Fett10. \22.seinFettwegkriegen=gescholtenwerden;derBestrafungentgegengehen.⇨Fett12.Wegkriegen=abbekommen.1800ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.